
Folgekosten Falle beim Staubsauger
Anfang des 20. Jahrhunderts zog der Staubsauger nach und nach in die Häuser dieses Landes ein. Mittlerweile hat wohl jeder Haushalt mindestens einen Staubsauger bei sich zu Hause und mehr oder weniger oft in Gebrauch. Es ist also auch nicht verwunderlich, dass der Umsatz im Staubsaugersegment 2019 in Deutschland bei über 700 Millionen[1] Euro lag. Auf dem Markt gibt es mittlerweile unzählige verschiedene Modelle und Typen von Staubsaugern. Jeder hat Vor- und Nachteile, doch letztendlich ist für alle Einsatzgebiete etwas passendes dabei. Die preisliche Spanne bei Staubsaugern ist sehr groß, von ca. 40 bis über 1000 Euro ist im Grunde alles dabei und dem Kunden obliegt die Entscheidung, wie viel ihm ein solches Gerät wert ist. Und wenn man sich dann mal entschieden hat, hat man hoffentlich eine Zeitlang seine Ruhe oder? Nun, ja nicht ganz, denn auch wenn der Staubsauger selbst gut ausgesucht ist und lange halten sollte, so entstehen fast immer Folgekosten.
Hinweis: Hier finden Sie Verbrauchsmaterial für den Makita VC Staubsauger.
Welche Folgekosten entstehen?
Am häufigsten muss man sicher im Punkte Staubsaugerbeutel für Nachschub sorgen und somit auch am meisten Geld dafür ausgeben. Es gibt zwar heutzutage auch beutellose Geräte, doch viele schwören nach wie vor auf Staubsauger mit Beutel. Beim Nachkauf von diesen Beutel sollte man allerdings gut aufpassen und seinen Staubsauger gut kenne, denn es gibt viele unterschiedliche Aufsätze, auf die nur der richtige Beutel passt. In Deutschland existieren sogar weit über 1200 verschiedene Beutelmodelle während es in anderen Ländern tatsächlich nur etwa fünf unterschiedliche Staubsaugerbeutel gibt.[2] Viele Firmen stellen inzwischen auch universelle Modelle her, die zu mehreren verschiedenen Staubsauger-Marken passen. Das Material aus dem die Beutel bestehen, ist hingegen aber ziemlich ähnlich, denn am häufigsten werden sie aus Vliesstoff, Papier oder mehrlagigen Papierfiltern hergestellt. Darin werden auch feine Staubpartikel gut festgehalten. Wer allergisch auf Hausstaub reagiert, sollte sich dennoch hypoallergene Beutel zulegen. Auf dem Markt gibt es auch wiederverwendbare Beutel. Insbesondere in Zeiten des Umweltschutzes und dem Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit, erfreuten sich solche Modelle mehr und mehr Beliebtheit. Zwar kosten wiederverwendbare Beutel etwas mehr, müssen aber nicht so häufig ausgetauscht werden, wie ihre einmalig nutzbaren Pendants. Einweg-Beutel bekommt man im Set schon für unter 10 Euro während mehrmalig Nutzbare preislich bei ca. 7 Euro das Stück käuflich erwerbbar sind. So ist der Mehrweg-Beutel zwar deutlich kostspieliger, aber über die Jahre hinweg wohl dennoch günstiger.
Wie häufig entstehen diese Folgekosten?
Wie oft man den Beutel tauschen muss hängt natürlich ganz vom Beutel und auch von der Nutzung ab. Hat man einen Haushalt mit viel Teppichboden, so ist es logisch, dass man den Beutel öfter tauschen muss als, wenn im ganzen Haus nur Laminat oder Fliesen verlegt sind. Pauschal ist es schwierig zu sagen, wie lange man mit einem Beutel saugen kann bis dieser voll ist, denn das hängt auch von der Leistung des Saugers ab. Zwar stehen auf vielen Verpackungen von diesen Beuteln verschiedene Angaben über die Zeit der Nutzbarkeit, aber mit Sicherheit feststellen kann man das erst in Kombination mit dem Staubsauger, den man täglich nutzt. Generell sollte man aber nie darauf warten, dass der Beutel komplett voll ist, denn das tut weder dem Staubsauger noch den eigenen Atemwegen gut. Möchte man auf Nummer sicher gehen, sollte man einfach nach jeder Nutzung prüfen, wie voll der Beutel ist. Ist er mehr als zur Hälfte voll, wird es langsam Zeit für einen Wechsel, des Beutels. Wenn man zusätzlich zu diesen Informationen sein eigenes Nutzverhalten kennt, so kann man sich recht schnell ausrechnen, wie oft man Beutel nachkaufen muss. Dabei sollte man stets im Hinterkopf behalten, dass Einweg-Beutel schon nach einmaliger Nutzung mit dem kompletten Inhalt in den Restmüll wandern, während Mehrweg-Beutel gelehrt und mehrere Male benutzt werden können.
https://de.statista.com/outlook/16020100/137/staubsauger/deutschland#market-revenue